Seit 2008 verhelfen wir sehbehinderten und erblindeten Menschen, deren Leiden durch eine Augenhornhauterkrankung verursacht wird, zu einem Schweizer Augenhornhauttransplantat von höchster Qualität.
In der Schweiz werden jährlich etwa 1000 Patienten mit gespendeten Augenhornhäuten transplantiert. Doch da es nicht genügend Spender gibt, müssen viele Menschen Wartezeiten in Kauf nehmen, bevor sie operiert werden. Wir sorgen dafür, dass die Betroffenen ihr Augenlicht möglichst rasch zurückerlangen!
Eine Augenhornhauterkrankung kann jeden Menschen treffen – unabhängig von seinem Lebensalter und seinem bisherigen Sehvermögen!
Für die Augenhornhaut gibt es keinen künstlichen Ersatz. Ist sie schwer geschädigt, hilft nur noch die Transplantation einer gesunden Spenderhornhaut (auch Corneatransplantation genannt).
Schenken Sie Augenlicht!
Beantragen Sie einen Spenderausweis und werden Sie Augenhornhaut-Spender oder unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Geldspende. So tragen Sie dazu bei, sehbehinderten oder blinden Menschen wieder zum Sehen zu verhelfen!
Die Keradonum Stiftung Hornhautbank ist eine gemeinnützige Stiftung und arbeitet ohne Subventionen. Wir führen in Olten eine Augenhornhautbank mit eigenem Labor. Unser kleines Team widmet sich mit viel Engagement, grosser Fachkenntnis und langjähriger Erfahrung dieser wichtigen sozialen Aufgabe.
Keradonum Stiftung Hornhautbank ist verantwortlich für die Entnahme, Präparation, Kultivierung und Vorbereitung von Spender-Augenhornhäuten für Hornhaut-Transplantationen. Für diese spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n
Dipl. Biomed. Analytiker*in (BMA) oder Laborant*in, 50 – 100 %
(Jobsharing möglich)
Keradonum Stiftung Hornhautbank
Solothurnerstrasse 257
4600 Olten
Mail Labor (HIN) | keradonum@hin.ch |
Mail Stiftung | info@keradonum.ch |